Im NAHhaft e.V. haben sich aktive engagierte Personen mit einem Spektrum an Erfahrungen und Perspektiven, mit einer Vielfalt an Fragen und Ideen zusammengefunden.
Gemeinsam tragen wir dazu bei, dass Lebensmittel unter gerechten Bedingungen für Natur, Mensch und Tier hergestellt und transparente (wenn möglich) regionale Versorgungsstrukturen geschaffen werden, dass alle Menschen einfachen Zugang zu nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln erhalten und sie sich selbstbestimmt ernähren.
Wir sehen die Notwendigkeit, dass alle Menschen – ob auf dem Acker oder in der Gastronomie, in der Kommunalverwaltung oder in der Wissenschaft – an einem Strang ziehen, gemeinsame Leitbilder teilen und konkrete Ideen und Gelegenheiten haben, diese zu verwirklichen.
Dazu bringen wir die Menschen zusammen und erkunden gemeinsam, in welcher Weise nachhaltige Ernährungsstrukturen und Ernährungskulturen gestaltet und gefördert werden können. Wir unterstützen dabei, Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Wir sind überzeugt, dass dies mit vielfältigen und auch unkonventionellen Partnerschaften gelingen kann.
Immer mehr Städte, Kommunen und Regionen weltweit gehen erste Schritte, um die Ernährungspolitik zurück auf die kommunale Ebene zu holen. NAHhaft unterstützt Kommunen und zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung ernährungspolitischer Ziele und Maßnahmen sowie bei der Entwicklung von kommunalen Ernährungsstrategien.
Die Außer Haus Verpflegung spielt für immer mehr Menschen eine immer bedeutsamere Rolle - und damit auch die Ansprüche, die an Gastronomen in puncto Gesundheit und Nachhaltigkeit gestellt werden. Gemeinsam mit und für Unternehmen aus der Land- und Ernährungswirtschaft entwickeln wir innovative Lösungen für eine gesunde und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung.
Mit Nähe und Vertrauen, Verständnis und Nachvollziehbarkeit sowie vielfältigen und auch mal unkonventionellen Partnerschaften kann die regionale Lebensmittelversorgung gut gelingen.
Daher bringen wir all jene Menschen zusammen, die sich vom Acker bis zum Teller um die Lebensmittelversorgung kümmern, und entwickeln gemeinsam Lösungen für mehr Regionalität und Zusammenarbeit.
Es gibt noch viele unbeantwortete Fragen dazu, wie und auf welchem Wege unsere Ernährungssysteme nachhaltig gestaltet werden können. In inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten finden wir Antworten und Ansätze - eigenständig und in Kooperation mit Universitäten sowie privaten Forschungsinstituten, gefördert durch bzw. im Auftrag von Ministerien und Stiftungen, und immer gemeinsam mit den Menschen, die unser Ernährungssystem aktiv gestalten. Dazu fördern wir die Vernetzung und den Austausch von Wissenschaft und Praxis.
Die Online-Plattform Ernährungswandel bietet ein Forum für alle, die sich forschend und praktisch für ein nachhaltiges Ernährungssystem engagieren und interessieren, sie vermittelt Wissen für
jeden und ist Mitteilungszentrale zugleich. Hier können Initiativen und Unternehmen, Kommunen und Wissenschaftler, Privatpersonen und Journalisten ihren Beitrag zum Ernährungswandel vorstellen, gemeinsam Lösungen entwickeln und Projekte initiieren, Ideen einbringen und weiterdenken. Hier geht's zur Plattform.
Du interessierst Dich für nachhaltige Ernährung und möchtest zur Entwicklung einer Organisation für nachhaltige Ernährung beitragen? Dann bewirb Dich bei uns für Deinen Bundesfreiwilligendienst.
Our new research project « NEuropa »started in May 2019. The aim of the project is to identify niche innovations in Europe that can lead towards a more sustainable food system, and which are not yet or hardly known in Germany. If you want to share information in this regard, please fill out our online form or write directly to Helen.Engelhardt@nahhaft.de. Further information you may find here.