Wir wollen dazu beitragen, dass
alle Lebensmittel unter gerechten Bedingungen für Mensch, Tier, Umwelt und Natur hergestellt werden,
transparente und (wenn möglich) regionale Versorgungsstrukturen vorherrschen und alle Menschen einfachen Zugang zu nachhaltigen und gesundheitsfördernden Lebensmitteln haben,
alle Menschen das Wissen, das Bewusstsein und die Kompetenz erlangen, sich selbstbestimmt nachhaltig und gesundheitsfördernd ernähren zu können.
NAHhaft erforscht Stellschrauben und Wege, die nachhaltige Ernährungssysteme fördern und unterstützt Organisationen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie Zivilgesellschaft, innovative Konzepte zu entwickeln und wirksam in die Praxis umzusetzen. Wir möchten Brücken bauen und den Dialog zwischen verschiedenen Akteuren fördern.
NAHhaft setzt sich für eine sozial-ökologische Neuausrichtung von Landwirtschaft und Ernährung ein. Unsere Vision möchten wir mit Forschungsprojekten, (Weiter-)Bildungsangeboten, Beratungsdienstleistungen sowie Vernetzungsaktivitäten erreichen, die über die Sensibilisierung und den Wissenstransfer hinaus konkrete Wirkungen erzielen.
Mit seinen Angeboten und Projekten spricht NAHhaft in erster Linie Unternehmen aus dem Bereich der Gemeinschaftsverpflegung, Kommunen und Bundesländer, Stiftungen sowie Bundesbehörden und über Multiplikator*innen auch die breite Bevölkerung an.
Für die Ausgestaltung unserer Projekte pflegen wir engen Kontakt mit Organisationen und Personen der öffentlichen Hand, der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Zudem beteiligt sich NAHhaft an bestehenden Netzwerken und baut neue Netzwerke auf.
Ein nachhaltiges Speisen- und Getränkeangebot zeichnet sich für uns durch einen hohen Anteil pflanzenbasierter, biologischer, saisonaler und regionaler Lebensmittel aus, welche unter fairen Arbeits- und Marktbedingungen hergestellt und zudem gesund und schmackhaft zusammengestellt und zubereitet werden.