Das Essen außer Haus ist ein bedeutsamer Teil im Alltag vieler Menschen: Fast 12 Milliarden Gerichte werden jährlich bei der Arbeit und Ausbildung, in den (Hoch-)Schulen und Kindertagesstätten, in den Kliniken und Pflegeeinrichtungen verzehrt. Durch die Tätigkeiten für die Lebensmittelversorgung – vom Anbau über Transport bis hin zur Zubereitung – werden etwa 20 bis 25 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verursacht. Ein nachhaltiges Speisenangebot nimmt aus diesem Grund eine wichtige Funktion für Unternehmen bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele ein.
Die Gemeinschaftsgastronomie ist ein Erfahrungsraum für ihre Gäste, in denen sie auch Impulse für ihre Ernährung Zuhause mitnehmen. Sie trägt damit zur Schaffung einer nachhaltigen Ernährungskultur bei. Sie gestaltet durch ihr hohes Nachfragevolumen und ihre Standards die zu Grunde liegenden Ernährungsstrukturen maßgeblich mit.
Im Rahmen unserer Beratungsleistungen bieten wir verschiedene Module an. Unser Fokus liegt hierbei auf nachhaltiger, regionaler und klimafreundlicher Ernährung. Sind Sie vor allem an regionaler Beschaffung interessiert, finden Sie unter nearbuy-food.de ein nützliches digitales Werkzeug sowie weitere Informationen. Wir unterstützen Sie auch gerne bei der Speiseplangestaltung unter Einbezug von Lebensmitteln aus Ihrer Region.
Folgend stellen wir Ihnen mögliche Beratungsmodule am Beispiel der klimafreundlichen Küche vor.
Sie wünschen ein individuelles Angebot? Dann sprechen Sie uns gerne an. Gerne erstellen wir Ihnen ein Konzept, das genau für Ihre Einrichtung passt und Sie dabei unterstützt, Ihr Verpflegungsangebot nachhaltiger, regionaler und klimafreundlicher auszurichten. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!
Wir erläutern Hintergründe, warum eine klimafreundliche Ernährung sinnvoll ist und geben einen allgemeinen Überblick, was die klimafreundliche Küche ausmacht, wie dafür Gäste begeistert werden können und wie eine Umstellung kostenneutral gelingen kann.
Gemeinsam werden die bestehende Situation in der Kantine/Gastronomie betrachtet, Handlungsmöglichkeiten identifiziert, sinnvolle und realistische Ziele formuliert und die strategische Ausrichtung gefunden. Als Ergebnis dieser dialogischen Runde steht eine grobe Planung für die Umsetzung hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Vor Ort wird in der Kantine ein Raum geschaffen, in dem die Klimafreundliche Küche für das Personal erfahrbar wird. Die Teilnehmenden lernen klimafreundliche Zutaten (Warenkunde) und Stellschrauben zur klimafreundlichen Speiseplangestaltung mittels Substitutions- und Kombinationsmöglichkeiten kennen. Ausgewählte praxistaugliche Rezepte zu verschiedenen Themen, z.B. Kochen mit Hülsenfrüchten, werden gemeinsam zubereitet, verköstigt und die Umsetzung in der Kantine diskutiert.
Wir beraten konkret, wie das Speisenangebot nachhaltiger gestaltet werden kann. Dazu erarbeiten wir gemeinsam Stellschrauben und Handlungsansätze, besprechen die Speiseplan- und Menügestaltung. Ganz praktisch besprechen wir außerdem anhand von Rezepturen, welche Lebensmittel besonders hohe Emissionen aufweisen und welche klimafreundlichen Alternativen sich anbieten. Mithilfe der KlimaTeller App des NAHhaft e.V. können ausgewählte Rezepturen so angepasst werden, dass sie klimafreundlich werden.
Wir unterstützen gerne bei der Gestaltung von Speiseplänen, die den DGE-Qualtitätsstandards entsprechen und zeigen Möglichkeiten auf, wie eine schonende Zubereitung mit möglichst gering verarbeiteten Lebensmitteln möglich ist.
Da der Genuss bei der Auswahl der Gerichte häufig entscheidend ist, wird die aktuelle Nachfragestruktur besonders berücksichtigt (Renner-Penner-Analyse), um ein attraktives und zeitgemäßes Angebot zu gewährleisten.
Damit Klimaschutz wirksam wird, muss das klimafreundliche und nachhaltige Speisenangebot von den Gästen positiv wahrgenommen werden. Wir erarbeiten speziell auf die Betriebsgastronomie individuell zugeschnittene Konzepte und Empfehlungen für den Gästedialog. Dies umfasst u.a. die Auswahl der Kommunikationsbotschaften, -motive und Präsentationsorte. Bei Bedarf unterstützen wir zudem bei der Gestaltung der individuellen Kommunikationsmaterialien.