Au­to­ma­ti­sier­te CO2e-Bi­lan­zie­rung von Re­zep­tu­ren und Ar­ti­keln im tl1-Wa­ren­wirt­schafts­sys­tem von 20 Stu­den­ten- und Stu­die­ren­den­wer­ken (STW)

Weiterlesen

Im Rahmen dieses Workshops haben die Teilnehmenden die Vielfalt der Hülsenfrüchte kennengelernt und gekostet.

 

Weiterlesen

Auch die zweite Podiumsdiskussion des PlantEurope Projekts erfreute sich hoher Besucherzahlen. Die Aufzeichnung der Veranstaltung mit dem Titel "Working Towards the Inclusion of a Plant-Based Diet in Public Policy" ist jetzt verfügbar. Außerdem…

Weiterlesen

Unser Ressourcenpool ist nun online! Das enthaltene Material wurde entwickelt, um die Umsetzung von Nischeninnovationen im Ernährungsbereich zu unterstützen und das öffentliche Bewusstsein und Engagement für den Umwelt- und Naturschutz zu fördern.

Weiterlesen

Im Rahmen des Projektes “Nachhaltige Ernährung und Bürger*innenbeteiligung” fanden im ersten Halbjahr 2023 zwei besondere Formate statt: der Workshop zur Finalisierung des Bürger*innenratschlags in Erfurt und der Workshop zur Aufsuchenden Beteiligung…

Weiterlesen

Das Projekt KlimaTeller in der Mensa ermöglicht es den teilnehmenden Studierendenwerken eine automatisierte CO2e-Bilanzierung ihrer Gerichte und die Auslobung des KlimaTellers für klimafreundliche Mahlzeiten umzusetzen.

Weiterlesen

In drei verschiedenen AWO-Einrichtungen wurden Küchenleiter*innen, Hauswirtschaftskräfte sowie Interessierte rund um das Thema “klimafreundliche und nachhaltige Ernährung in der Verpflegung” geschult.

Weiterlesen

Das innovative Beteiligungsemelent der “Erprobung von Maßnahmen” zur pflanzenbasierten Ernährung wurde erfolgreich beendet.

Weiterlesen

Im Rahmen des vom BMUV geförderten PlantEurope Projekts werden über den gesamten Projektzeitraum drei Podiumsdiskussionen durchgeführt. Die erste Veranstaltung fand unter dem Titel “Innovations in Plant-Based Communal Catering” im November 2022…

Weiterlesen

Im Rahmen eines Bio kann jeder Workshops haben wir interessante Einblicke in das Konzept "Klassenkochen" der Schule am Palmengarten in Leipzig erhalten.

Weiterlesen

Welche Maßnahmen braucht es, um die sächsische Gemeinschaftsverpflegung bio/regionaler zu gestalten? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! Online am 22.11. von 14-17 Uhr.

Weiterlesen

Melden Sie sich jetzt zum Workshop "Regionale Hülsenfrüchte- volle Kraft voraus für Kita und Schule" in Dresden an.

Weiterlesen

Das neu initiierte Netzwerk „PlantEurope“ bringt ab sofort Akteur*innen im Bereich pflanzenbasierter Ernährung und alternativer Proteine aus ganz Europa zusammen. Wir begrüßen die ersten 20 Mitglieder und unsere Kooperationspartner proveg…

Weiterlesen

Ernährungsbildung im Schulalltag verankern durch das Konzept "Klassenkochen" - wie das gelingen kann, sehen wir am Beispiel der Schule am Palmengarten in Leipzig.

Weiterlesen

30 Köch*innen von Kitas der Evangelischen Kirche Mannheim wurden im Juni zum Thema "klimafreundliche Ernährung" vom Team der KlimaTeller Initiative geschult. Nach einem theoretischen Input, wurde mit viel Begeisterung gemeinsam gekocht.

Weiterlesen

Im Juni haben wir mit einer Bestandsaufnahme über die Außer-Haus-Verpflegung im Freistaat Sachsen begonnen. Hier erfahren Sie mehr über die nächsten Schritte im Projekt Bio-Regio-Kantine Sachsen.

Weiterlesen

Erster gemeinsamer Workshop mit Teilnehmenden aus allen Teilen Deutschlands! Gelungener Auftakt für das Bürgerbeteiligungsprojekt.

Weiterlesen

Klimacoachings, nachhaltige Konsumalternativen mit Eddie Trash und “Die Johannstadt wird grüner” - im Frühjahr 2022 nimmt das Projekt Nachhaltige Johannstadt noch einmal Fahrt auf:

Weiterlesen

Start des Projekts NEuropa - Nischeninnovationen des Ernährungssystems umsetzen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit euch!

Weiterlesen

Mehr Bio und Regionalprodukte in Ausschreibungen verankern: Hiefür wurde letztes Jahr eine Arbeitshilfe für Vergabestellen in Sachsen vom SMEKUL veröffentlicht.  Diese wird im Zuge des Workshops vorgestellt.

Weiterlesen