In den vergangenen anderthalb Jahren war das Projektteam von KlimaTeller in der Mensa deutschlandweit unterwegs und hat insgesamt 19 Workshops durchgeführt.

 

Weiterlesen

Im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung sowie eines Informationsstands im STW Dortmund während der Nachhaltigkeitswoche hat das Projektteam Fragen zum KlimaTeller und zum Projekt KlimaTeller in der Mensa beantwortet.

 

Weiterlesen

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass NAHhaft e. V. die europaweit bekannte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ für Deutschland übernommen hat. Die Initiative, die seit 2018 Millionen Menschen dazu inspiriert hat, ihren Fleischkonsum zu hinterfragen…

Weiterlesen

Über 50 Teilnehmende haben Anfang 2025 an unseren Argumentationstrainings in Hamburg, Kassel und Berlin teilgenommen.

Weiterlesen

Tierhaltung, Umwelt, Klima und die Ernährungswende – unsere neuen Online-Module liefern fundiertes Wissen und Praxisbeispiele für alle, die nach Fakten suchen.

Weiterlesen

NAHhaft e. V. lädt dazu ein, aktiv zur Ernährungswende beizutragen. Mit einer Fördermitgliedschaft können Sie die Vision eines nachhaltigen und gerechten Ernährungssystems unterstützen – und selbst Teil der Veränderung werden!

Weiterlesen

Im November fiel der Startschuss für das FoodConnectRuhr-Projekt in Dortmund, das im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs von der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird. Anfang Dezember kamen die Konsortiumspartner zusammen, um…

Weiterlesen

Auslobung des KlimaTellers in zehn Studierendenwerken gestartet - erste Gästeumfrage durchgeführt

Weiterlesen

Das PlantEurope Netzwerk feiert 2 Jahre Vernetzung von Akteur*innen aus dem Bereich pflanzenbasierte Ernährung.

Weiterlesen

Unsere Mitarbeiter*innen leiteten Workshops zu nachhaltiger Ernährung in Hamburg und München

Weiterlesen

15 Studierendenwerke sind mittlerweile Projektpartner und setzen in Zukunft eine automatisierte CO2e-Bilanzierung ihrer Gerichte um. NAHhaft hat in Vorbereitung darauf bereits sechs Workshops zu klimafreundlicher Gemeinschaftsverpflegung…

Weiterlesen

Themen der Berichte sind politische Strategien und Instrumente, sowie Good Practices zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung in Europa

Weiterlesen

Gemeinsam mit 100 Organisationen hat das NEuropa Projektteam 8 politische Forderungen zur Förderung sozial-ökologischer Innovationen des Ernährungssystems veröffentlicht. Sie fordern die Unterstützung der Pionierarbeit, um die Ernährungswende zu…

Weiterlesen

Wir haben drei neue Präsentationen in unserem Ressourcenpool zu den Themen Zugang zu Land, regionale Ernährung und soziale Aspekte veröffentlicht, die im Bildungsbereich verwendet werden können.

Weiterlesen

Feierlicher Abschluss des Beteiligungsprojektes: Bürger*innen übergeben die gemeinsam entwickelten Handlungsempfehlungen zur Erhöhung des Anteils pflanzlicher Produkte an Vertreter*innen der politischen Entscheidungsebene!

Weiterlesen

Thema der dritten Podiumsdiskussion des PlantEurope Netzwerks war der Weg zu nachhaltigen Proteinquellen. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist jetzt für alle verfügbar.

Weiterlesen

In unserem Ressourcenpool zur Förderung und Umsetzung von Nischeninnovationen sind drei Praxismodule für Konsument*innen veröffentlicht wurden. Sie geben Antworten auf die Frage, wie Konsument*innen sich für sozial gerechte und regionale…

Weiterlesen

Am 07.11. findet die Fachtagung für Kita- und Schulverpflegung auf der ISSgut-Messe in Leipzig statt. Wir sind dabei und stellen die Kampagne Bio kann jeder vor.

 

Weiterlesen

Au­to­ma­ti­sier­te CO2e-Bi­lan­zie­rung von Re­zep­tu­ren und Ar­ti­keln im tl1-Wa­ren­wirt­schafts­sys­tem von 20 Stu­den­ten- und Stu­die­ren­den­wer­ken (STW)

Weiterlesen

Im Rahmen dieses Workshops haben die Teilnehmenden die Vielfalt der Hülsenfrüchte kennengelernt und gekostet.

 

Weiterlesen