Möchten Sie sich für den Food System Change Online-Kongress (22.-24. März 2021) anmelden oder mehr Informationen erhalten? Dann tragen Sie Ihre E-Mail Adresse hier ein.
Um das aktuelle Ernährungssystem in ein umweltfreundliches, nachhaltiges System zu transformieren, benötigt es die zunehmende Umsetzung nachhaltiger Nischeninnovationen in Deutschland und Europa. In diesem Projekt soll daher der Austausch zwischen Akteur*innen europäischer Nischeninnovationsprojekte des Ernährungssystems untereinander und mit den Zielgruppen in Deutschland ermöglicht und gefördert werden. Dazu gehören insbesondere Vertreter*innen deutscher Verbände und Vereine aus dem Umwelt- und Naturschutzbereich sowie Unternehmen, Stiftungen, Journalist*innen und Bürger*innen.
Dieser Austausch geschieht über den „Food System Change Online-Kongress“ sowie mit der langfristigen Nutzung der digitalen Vernetzungs- und Kommunikationsplattform www.foodsystemchange.org/. Dadurch soll die zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Übertragung und Verbreitung von europäischen Nischeninnovationen in den Mainstream des deutschen und der europäischen Ernährungssysteme unterstützt werden.
Im Einzelnen können sich dadurch bereits aktive Nischenakteur*innen besser vernetzen, von anderen Initiativen europaweit lernen und ihre Prozesse entsprechend optimieren. Zudem können sich weitere Akteur*innen, die noch keine Nischenprojekte umsetzen, qualifizieren, informieren und ähnliche Projekte anderenorts initiieren, sodass die Nische insgesamt in den Mainstream wachsen kann. Durch die Vielzahl von unterschiedlichen Nischen, die unterschiedliche Nachhaltigkeitsziele adressieren und unterschiedlichen Prozessstufen zuzuordnen sind, wird die Transformation des Ernährungssystems ganzheitlich betrachtet und Synergieeffekte, auch zwischen den Nischen, können sich entfalten.
Dieses Projekt baut auf zwei Vorgängerprojekten auf, die sich mit der Suche nach Nischeninnovationen in Deutschland (TransfErn) und in Europa (NEuropa) sowie mit deren Potenzial im Hinblick auf Nachhaltigkeit und die Transformation des Ernährungssystems befassten. Die Ergebnisse dieser zwei Projekte sind in drei UBA-Veröffentlichungen (TransfErn, NEuropa – deutsche Version, NEuropa – englische Version) sowie der Karte FoodSy dargestellt.
Folgende Arbeitsschritte werden für die erfolgreiche Durchführung des Vorhabens unternommen:
Ansprechperson
Laufzeit
06/2020 – 05/2021