Logo Nahhaft e.V.
  • Aktuelles
    • Presse
    • Projektupdates
  • Leistungen
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Zielgruppen
    • Forschende
    • Unternehmen
    • Politik und Verwaltung
    • Bürger*innen
  • Ergebnisse
    • Publikationen
    • Meilensteine
  • Über uns
    • Leitbild & Strategie
    • Team
    • Fördern und Spenden
    • Transparenz
    • Partnerschaften
    • Mitmachen
    • Kontakt

Pressekontakt

Presseberichte

Pressemitteilungen

Pressematerial

Presseverteiler

Publikationen

  • 30.07.2025 NAHhaft e.V. übernimmt Kampagne "Eine Woche ohne Fleisch" in Deutschland ab 2025 Der gemeinnützige Verein NAHhaft e.V. übernimmt ab 2025 die Organisation und Durchführung der erfolgreichen Kampagne "Eine Woche ohne Fleisch" in Deutschland. Die Aktionswoche findet in diesem Jahr vom 20. bis zum 26. Oktober statt und lädt Menschen dazu ein, sieben Tage lang bewusst auf Fleisch zu verzichten.
  • 18.06.2025 Erfolgreiche Zwischenbilanz: Hochschulmensen erreichen 43 % Anteil an KlimaTeller Gerichten – Anteil vegetarischer und veganer Angebote überraschend hoch Das Projekt KlimaTeller in der Mensa zieht eine erfreuliche Zwischenbilanz: Erste Auswertungen aus 11 teilnehmenden Studenten- und Studierendenwerken (STW) zeigen, dass im Durchschnitt bereits 43 % aller produzierten Gerichte als KlimaTeller-Gerichte angeboten werden.
  • 21.08.2024 Einführung des KlimaTellers in zehn Studenten- und Studierendenwerken: Ein Meilenstein für klimafreundliche Ernährung Im Juli war es endlich soweit: Bei den ersten zehn Studenten- und Studierendenwerken (STW) wurde mithilfe der automatisierten CO2e-Bilanzierung der Mensagerichte der KlimaTeller in den jeweiligen Einrichtungen eingeführt. Dieser definiert Gerichte, die mindestens 50 % weniger CO2e-Emissionen verursachen als vergleichbare Gerichte der Gemeinschaftsgastronomie. Dieses neue Angebot erleichtert es den Gästen in den Mensen, klimafreundlicher zu essen.
  • 09.04.2024 Neuer Bericht zeigt bewährte Good Practices zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung in Europa auf Während sich die Weltgemeinschaft weiterhin mit der dringenden Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit auseinandersetzt, beleuchtet dieser PlantEurope-Bericht die zentrale Rolle der pflanzenbasierten Ernährung bei der Bewältigung eben jener Herausforderungen. Der Bericht mit dem Titel "Good Practices zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung in Europa" gibt einen Überblick über innovative Ansätze und erfolgreiche Initiativen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung auf dem gesamten Kontinent.
  • 14.03.2024 83 Organisationen fordern die politische Unterstützung sozial-ökologischer Innovationen des Ernährungssystems 83 Organisationen, Verbände und Unternehmen unterzeichneten zum 14.03.2024 acht Forderungen zur Förderung von sozial-ökologischen Innovationen der Ernährungssysteme. Die Forderungen ermutigen politische Entscheidungsträger*innen, die Hürden und Hindernisse abzubauen, mit denen Pionier*innen der sozial-ökologischen Transformation konfrontiert sind.
  • 04.03.2024 Neuer Bericht stellt politische Strategien und Instrumente zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung in Europa vor Im Rahmen des PlantEurope Projektes hat das Projektteam einen umfassenden Bericht mit dem Titel "Politische Strategien und Instrumente zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung in Europa" veröffentlicht. Dieser Bericht befasst sich mit innovativen politischen Ansätzen, die darauf abzielen, die Einführung einer pflanzenbasierten Ernährungsweise europaweit zu fördern.
  • 15.02.2024 Studierendenwerke aus ganz Deutschland schließen sich dem Projekt KlimaTeller in der Mensa an Gäste der Mensen teilnehmender Studenten- und Studierendenwerke können sich über die zukünftig automatisierte CO2e-Kennzeichnung der Gerichte und die Auslobung der KlimaTeller Mahlzeiten in ihren Mensen freuen.
  • 05.06.2023 Ressourcenpool zur Förderung von Nischeninnovationen veröffentlicht Das NEuropa-Projekt “Nischeninnovationen umsetzen” gibt die Veröffentlichung seines umfangreichen Ressourcenpools bekannt. Der Ressourcenpool wurde entwickelt, um die Umsetzung von Nischeninnovationen im Ernährungsbereich zu unterstützen und das öffentliche Bewusstsein und Engagement für den Umwelt- und Naturschutz zu fördern.
  • 13.04.2023 KlimaTeller in der Mensa - Projekt zur automatisierten Klimabilanzierung von Speisen ist gestartet Das Projekt KlimaTeller in der Mensa, welches vom NAHhaft e. V. durchgeführt wird, ermöglicht es den 20 teilnehmenden Studierendenwerken eine automatisierte CO2e-Bilanzierung ihrer Gerichte und die Auslobung des KlimaTellers für klimafreundliche Mahlzeiten umzusetzen.
  • 29.06.2022 PlantEurope Netzwerk gestartet Das neu initiierte PlantEurope Netzwerk von NAHhaft e.V. bringt von nun an Akteur*innen aus ganz Europa zusammen, bietet neueste praktische und wissenschaftliche Informationen, Best-Practice-Beispiele und organisiert Netzwerkveranstaltungen für Diskussion und fruchtbaren Austausch.
  • 31.03.2021 Food System Change Online-Kongress veröffentlicht Abschlussdeklaration Nach Ende des dreitägigen Food System Change Online-Kongresses wird heute die von über 100 Einzelpersonen und Organisationen getragene Abschlussdeklaration veröffentlicht. Mit 28 Forderungen richtet sich die Deklaration an Entscheidungsträger*innen auf kommunaler, nationaler und EU Ebene.
  • 18.01.2021 Gewinner*innen des Wettbewerbs der Plattform Ernährungswandel ermittelt Im Dezember hat die Jury in gemeinsamer Sitzung die GewinnerInnen des Wettbewerbs der Plattform Ernährungswandel ermittelt. Sie betont die Bedeutsamkeit und Aktualität der prämierten Beiträge.
  • 14.12.2020 Food System Change Online Kongress Der Food System Change Online-Kongress zeigt, wie kleine Ernährungsinitiativen zum großen Wandel beitragen. NAHhaft e.V. veranstaltet diesen Kongress im Online-Format vom 22.-24. März 2021.
  • 13.07.2020 Nischeninnovationen des Ernährungssystems Unsere Ernährungssysteme nachhaltig zu gestalten, ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit. Einige Theorien aus der Transformationsforschung stellen die Bedeutung von vielen einzelnen Nischeninnovationen kleinerer Reichweite für große Transformationsprozesse heraus. Vor diesem Hintergrund hat NAHhaft sich in dem Forschungsprojekt TransfErn und dem Verbändeförderungsprojekt NEuropa mit europaweiten Nischeninnovationen im Ernährungsbereich auseinandergesetzt, die Potenzial haben, zur Transformation des Ernährungssystems beizutragen.
  • 30.10.2018 NAHhaft: Klimaschutz nur mit Landwirtschaft Für die Vermeidung von gefährlichen Klima-Kipppunkten müssen verstärkt kurzlebige Klimaschadstoffe wie Methan reduziert werden, schreibt ein Team von Forschern der ETH Zürich und des gemeinnützigen NAHhaft-Instituts für nachhaltige Ernährungsstrategien in der Fachzeitschrift Nature Climate Change.
  • 26.09.2018 Neue Plattform zur Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung lobt Wettbewerb aus Mit dem Launch der Plattform Ernährungswandel schafft der gemeinnützige NAHhaft e.V. ein Online-Netzwerk für die vielfältigen forschungs- sowie praxisbezogenen Aktivitäten rund um nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung.
  • Über NAHhaft

    • Leitbild und Strategie
    • Team
    • Unterstützer
    • Transparenz
  • ❤ Unterstützen

    • Mitmachen
    • Dauerhaft fördern
    • Jetzt spenden
    • Spenden statt Schenken
  • Service

    • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss
nahhaft Logo

© NAHhaft e.V. 2025

Cookie-Richtlinie

|

Sitemap

Sie können diese Seite visuell anpassen oder sie sich vorlesen lassen.
Externer Dienst. Mehr Infos

👁 ⇮ ♡